Sozialkompetenztraining

Das Sozialkompetenz-Training an Schulen soll Kindern mit Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten die Chance ermöglichen, notwendige Entwicklungsschritte nachzuholen und mögliche Chronifizierungen von destruktiven Verhaltensweisen vorzu-beugen. Die Sozialkompetenz eines Kindes orientiert sich dabei an dem Grad der sozialen, emotionalen und geistigen Gesundheit eines Kindes. Ist dies gegeben,


- schaffen Kinder einen adäquaten Umgang mit ihren Gefühlen, 
- schaffen sie es, angemessen ihre Bedürfnisse zu benennen.
- haben sie einen angemessenen Zugang zu ihren eigenen Stärken,
- können gut Nähe und Distanz halten,
- fällt es ihnen leicht, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen,
- gelingt es ihnen gut, die Bedürfnisse und Regeln anderer zu respektieren und einzuhalten.

 

Abweichendes Sozialverhalten kann dabei eine Vielzahl von Ursachen haben, die in der Neugier des Kindes und dessen kindlichem Explorieren von zwischenmenschlichen Wirk-mechanismen begründet liegen. Hier droht Gefahr, dass dieses Verhalten von Erwachse-nen fehlinterpretiert wird. Kindern werden stigmatisiert und als aggressiv eingeordnet. Wei-tere Ursachen können aber auch in fehlenden Lösungsstrategien mit eigenen Krisen im sozialen Umfeld begründet liegen. Beginnende Manifestierung von Gewalt als einzige Lö-sungsstrategie und Identifizierung mit der Rolle zum Täter können die Folge sein. Die Prob-leme liegen dabei im sozialen, schulischen, als auch im häuslichen Umfeld. 
In den Trainings sollen diese Themen angeschaut und neue, gewaltfreie Strategien entwi-ckelt werden. 

 

 

Zielgruppe/ Gruppengröße

Das Sozialkompetenz-Training richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Gruppen entweder nicht größer als 8 – 10 TN um-fassen, oder dass das Training in der gesamten Klasse mit KlassenlehrerIn stattfinden soll-te.


Inhalt und Ablauf des Trainings

Im Sozialkompetenz-Training geht es um die Förderung persönlicher Einstellungen und Fähigkeiten, die für ein kooperatives und gewaltfreies Miteinander notwendig sind. Der Trainingsansatz verfolgt die zeitnahe Auseinandersetzung mit der Verletzung von sozialen Regeln, die Auseinandersetzung mit der eigenen Tat und die Entwicklung von gewaltfreien Konfliktlösungen. Weiter sollen Kinder in ihrem Selbstwert und ihrer Selbstwirksamkeit ge-stärkt und das Gruppenklima verbessert werden. 
Mittels Methoden wie Rollenspiele oder Kooperationsübungen, sollen die Schüler/innen erfahren, dass die Anerkennung und Wertschätzung unterschiedlicher Vorstellungen und Individuen eine Bereicherung und keine Einschränkung für das eigene Handeln darstellt.
Die Trainings sollten in einem wöchentlichen Rhythmus stattfinden. Sie sollten zwei Unter-richtsstunden umfassen und in den Schulalltag integriert sein. Um eine nachhaltige Verän-derung zu ermöglichen, sollte dass Training mindestens 20 – 25 Termine beinhalten. Zu-dem sollten  ein regelmäßiger Austausch mit Klassenlehrern und eine hohe Transparenz zu den Eltern geschaffen werden. 

Hier finden Sie uns

Ruhrsystem
Saarbrücker Str. 85-87
45138 Essen

 

 

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

+49 201 80092072+49 201 80092072

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Ruhrsystem